
Dachverein Berner Memorandum zur gegenseitigen Unterstützung bei Krieg und Flucht vom 1. Oktober 2022
Unter dem Namen „Dachverein Berner Memorandum zur gegenseitigen Unterstützung bei Krieg und
Flucht vom 1. Oktober 2022“ besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Bern. Er ist
politisch und konfessionell unabhängig. Die Kurzform des Dachvereinsnamens lautet: „Verein
Memorandum vom 1. Oktober“

Entstehung und Ziele
Mit dem militärischen Angriffs Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022, mussten unzählige Menschen – Frauen, Kinder und Männer – fliehen. Selten ist ein Krieg so nah und kaum je suchten so viele Menschen aus einem Land in einem so kurzen Zeitraum Schutz in der Schweiz und in Europa.
In der Schweiz wohnhafte Personen, Ukrainerinnen und Ukrainer und auch die hiesige Politik und Zivilgesellschaft haben von Anfang an eine grosse Solidarität und Aufnahmebereitschaft bewiesen. Es sind zahlreiche Mikroprojekte entstanden, die sich mit der Unterstützung und Integration von Geflüchteten in der Schweiz aber auch mit der Hilfe vor Ort in den Kriegsgebieten befassen.
Das „Memorandum vom 1. Oktober“ wurde verfasst, um der Situation Ausdruck zu verleihen, dass von Krieg und Flucht betroffene Menschen Solidarität benötigen. Neben der Sorge um die Menschen im Krieg und die eigenen Angehörigen, ist der Wunsch nach Orientierung, Halt, Kontakten und sinnvoller Beschäftigung am neuen Wohnort gross. Die Bereitschaft, von der Schweiz aus humanitäre Unterstützung zu leisten, ist gross.
Diese Feststellungen gelten nicht nur für die Ukraine sondern für alle Menschen, die von Flucht und Krieg betroffen sind oder sich betroffen fühlen. Diese wollen wir ungeachtet ihrer Herkunft zusammenbringen.
Der Schwerpunkt Ukraine ist der Aktualität des Krieges in der Ukraine, der Herkunft der Mehrzahl unserer Gründungsmitglieder und unserer Arbeitssprache Russisch geschuldet, welche von allen Personen aus der Ukraine aber auch von Menschen aus anderen Konfliktgebieten (Tschetschenien, Kaukasus, Belarus etc.) als Verkehrssprache benutzt wird. Dies ermöglicht die Inklusion von Geflüchteten aus dem gesamten postsowjetischen Raum. DIe Aktivitäten des Vereins sollen sich im Sinne der Diversifizierung an alle Menschen – vor allem von Krieg und Flucht direkt Betroffene – wenden, die sich mit dem Inhalt des Berner Memorandum vom 1. Oktober 2022 zur gegenseitigen Unterstützung bei Krieg und Flucht identifizieren können.
Initiatoren verschiedener Mikroprojekte im Kanton Bern und weitere Interessierte gründeten zur Umsetzung des Memorandums am 2. Oktober 2022 den Verein Memorandum vom 1. Oktober.
Ziel des Vereins ist die Umsetzung des Memorandums vom 1. Oktober 2022 über die soziale Zusammenarbeit und die Durchführung gemeinsamer sozialer, integrativer und humanitärer Aktivitäten vor dem Hintergrund von Krieg, Krise und Flucht. Förderung von gemeinwohlorientierten Projekten und Initiativen rund um dieses Thema.
Der Verein ist gemeinnützig, politisch und konfessionell neutral und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Die Organe sind ausschliesslich ehrenamtlich tätig.
Der Verein unterstützt und fördert die Ziele seiner Mitglieder und entfaltet hierfür gemeinwohlorientierte Aktivitäten. Der Verein verpflichtet sich zu Pazifismus, Humanität und egalitären sowie basisdemokratischen Werten. Er positioniert sich klar gegen Gewalt, Sexismus, Rassismus, Imperialismus, Ausbeutung und Diskriminierung.
Unsere Ziele für 2023/2024 sind:
- Zusammenbringen von Initiativen und Projekten der ukrainischen Diaspora (v.a. Geflüchtete)
- Vernetzung der ukrainischen Diaspora mit der Lokalbevölkerung (Begegnungen ermöglichen)
- Gemeinsame Entwicklung und Förderung von Initiativen mit dem Ziel der humanitären Hilfe / nachhaltigen Entwicklung in der Ukraine
- Gemeinsame Entwicklung und Förderung von Initiativen mit dem Ziel der Schaffung von Zugängen und Möglichkeiten für ukrainische Geflüchtete in der schweizerischen Gesellschaft.
Für 2025: Ausweitung der Ziele und Aktivitäten auf andere Gruppen Geflüchteter.
Mach mit, engagier und vernetze dich!
Dokumente:
Unser Auftrag und unsere Ziele
- Soziale Zusammenarbeit und die Durchführung gemeinsamer sozialer, integrativer und humanitärer Aktivitäten vor dem Hintergrund von Krieg, Krise und Flucht
- Förderung von gemeinwohlorientierten Projekten und Initiativen rund um dieses Thema